Case Study Cannon Multi
Case Study Cannon 3090 Multi – Baustelleinsatz in Deutschland
Einleitung
Bei einem Großprojekt eines führenden Weltkonzerns der Bauindustrie in Deutschland war eine zuverlässige Staubkontrolle erforderlich. Die Baustelle befand sich in der Nähe eines Wohngebiets, wodurch strenge Umweltauflagen eingehalten werden mussten, um Anwohner und Mitarbeiter vor Feinstaubbelastung zu schützen.
Um eine effektive Staubunterdrückung sicherzustellen, entschied sich das Bauunternehmen für die MobyDick DCC 3090 Multi, eine hochmoderne Anlage zur Staubbindung. Diese Staubbindeanlage wurde gezielt eingesetzt, um Staubemissionen zu reduzieren und gleichzeitig Wasser- und Energieverbrauch zu minimieren.
Herausforderung auf der Baustelle
Die Baustelle stellte hohe Anforderungen an die Staubkontrolle, da bei den Bauarbeiten erhebliche Mengen an Staub entstanden. Die wichtigsten Herausforderungen waren:
- Hohe Staubbelastung: Durch den laufenden Bauprozess kam es zu intensiver Staubentwicklung.
- Einhaltung strenger Umweltvorschriften: Die Baustelle lag in unmittelbarer Nähe eines Wohngebiets, was eine effektive Staubbekämpfung erforderte.
- Wetterbedingte Herausforderungen: Wind und trockene Witterung erhöhten das Risiko einer unkontrollierten Staubverbreitung.
- Effiziente Wassernutzung: Die Staubbindeanlage sollte mit möglichst geringem Wasserverbrauch arbeiten, um unnötige Bodenbefeuchtung zu vermeiden.
Angesichts dieser Anforderungen fiel die Wahl auf die MobyDick DCC 3090 Multi, eine besonders flexible und leistungsstarke Anlage zur Staubbindung.
Lösung: Optimale Staubkontrolle mit der MobyDick DCC 3090 Multi
Die MobyDick DCC 3090 Multi wurde strategisch auf der Baustelle positioniert, um eine maximale Staubunterdrückung zu gewährleisten.
Technische Vorteile und Funktionen der Staubbindeanlage:
- Flexible Wurfweitenverstellung: Die Anlage zur Staubbindung konnte je nach Staubentwicklung flexibel zwischen 30 und 90 Metern eingestellt werden.
- Individuell anpassbare Sprühbilder: Unterschiedliche Sprühoptionen ermöglichten eine präzise Staubbindung ohne übermäßige Bodenbefeuchtung.
- Energieeffizienter Betrieb: Dank eines integrierten Frequenzumwandlers konnte die Leistung optimal an die jeweiligen Bedingungen angepasst und der Energieverbrauch reduziert werden.
- Langlebige Bauweise: Der aerodynamische Verbundfaser-Wurfkörper gewährleistete eine gleichmäßige Wasserverteilung und erhöhte die Lebensdauer der Staubbindeanlage.
Ergebnisse und Vorteile für das Bauprojekt
Der Einsatz der MobyDick DCC 3090 Multi brachte deutliche Verbesserungen:
- Effektive Staubbekämpfung: Die Anlage zur Staubbindung reduzierte die Staubemissionen auf der Baustelle erheblich.
- Einhaltung der Umweltvorschriften: Die gesetzlich vorgeschriebenen Feinstaubgrenzwerte wurden konsequent eingehalten.
- Schutz für Anwohner und Mitarbeiter: Die Luftqualität blieb auf einem sicheren Niveau, was die Arbeitsbedingungen deutlich verbesserte.
- Optimale Wasser- und Energieeffizienz: Die gezielte Wasserverteilung minimierte den Wasserverbrauch, während die energieeffiziente Steuerung Betriebskosten senkte.
- Hohe Anpassungsfähigkeit: Die MobyDick DCC 3090 Multi konnte flexibel an die sich ändernden Baustellenbedingungen angepasst werden.
Fazit
Die MobyDick DCC 3090 Multi hat sich als ideale Staubbindeanlage für dieses Bauprojekt bewährt. Dank ihrer flexiblen Wurfweitenverstellung, innovativen Sprühtechnologie und hohen Energieeffizienz konnten die Staubemissionen signifikant reduziert werden.
Dieser erfolgreiche Einsatz zeigt, dass moderne Anlagen zur Staubbindung nicht nur zur Einhaltung von Umweltauflagen beitragen, sondern auch die Arbeitsbedingungen verbessern und langfristig Kosten senken. Die MobyDick DCC 3090 Multi bleibt eine bevorzugte Lösung für Baustellen mit hohen Staubbelastungen.